Am Donnerstag, den 06.03.2025 findet von 17:00 - 22:00 Uhr die nächste „Lange Nacht der Hausarbeiten“ an der UB statt. Unser Programm bietet verschiedene Workshops und Impulsvorträge, die Sie beim Schreiben der anliegenden Hausarbeiten unterstützen sollen. Die Veranstaltungen finden vor Ort im Grimm-Zentrum statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
17:00-17:05 Uhr: Begrüßung & offizieller Start
17:05-17:50 Uhr: Dein Schreibprozess im Fokus
In diesem Workshop lernen Sie die sechs Arbeitsphasen im wissenschaftlichen Schreiben kennen und wir sprechen über deren typische Herausforderungen. Sie reflektieren Ihren eigenen Schreibprozess und können Ihre Erfahrungen mit anderen teilen, denn auch wir möchten wissen: Welche Unterstützung wünschen Sie sich für Ihren Schreibprozess?
18:00-18:30 Uhr: Recherche als Grundlage für die Hausarbeit - wo suchen die Profis?
Was ist drin in Primus - und was nicht? Wie erhalte ich einen Überblick über Literatur, die es zu meinem Thema gibt, ganz unabhängig, ob die Universiätsbibliothek das hat? Fachportale und Datenbanken sind der professionellle Einstieg in die Recherche. Wie wir die richtigen finden und dann auch auf die gefundenen Quellen zugreifen können, das schauen wir uns hier an.
18:45-19:15 Uhr: KI-Tools für die Literaturrecherche & im Schreibprozess
Immer mehr Menschen greifen in ihrem Alltag auf KI-Tools zurück, um z.B. eine Antwort auf eine konkrete Frage zu erhalten, Texte auszuwerten oder zusammenfassen. Wir geben einen kurzen Einblick in Tools wie Elicit, Semantic Scholar und die LLMs der HU, die Sie im Prozess der Literaturrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen können.
19:15-19:30 Uhr: Bewegte Pause: Schreibtisch-Yoga für Schultern und Nacken
Mobilisierungsübungen im Stehen und Sitzen können helfen, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu lösen. In dieser kurzen, aktiven Pause zeigen wir Ihnen, wie dies ohne weitere Hilfsmittel gelingen kann.
19:30-20:15 Uhr: Ideen sammeln durch Clustering
Wenn Sie in kurzer Zeit und ohne Selbstzensur viele Ideen generieren möchten, versuchen Sie es doch einmal mit der Schreibstrategie „Clustering“! In diesem Kurzworkshop lernen Sie, wie solche Assoziationsketten entwickelt und ausgewertet werden können, z.B. Thema für eine Hausarbeit finden, ein Kapitel entwickeln etc.
20:30-21:00 Uhr: Stärken und Schwächen von Google Scholar
Google Scholar ist eine einfach zu bedienende Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente. Aber wie aussagekräftig sind die Ergebnisse? Wir geben Tipps und diskutierten die Vor- und Nachteile von Google Scholar im Vergleich zu Bibliothekskatalogen und Datenbanken.
21:15-21:45 Uhr: Schneller zitieren - dank Citavi, EndNote & co.
Fügen Sie Ihre Quellennachweise oder das Literaturverzeichnis in Ihren Texten immernoch mühevoll selbst ein? Das muss nicht sein! Literaturverwaltungsprogramme können einem die Arbeit deutlich erleichtern. Wie dies mit wenigen Klicks geht, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Alle Veranstaltungen finden im PC-Saal auf der Ostseite des Grimm-Zentrums im 1. OG statt.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen und sorgen mit einem Tässchen Kaffee und kleinen Snacks für das nötige Durchhaltevermögen.