Standort-Informationen

Lesesaalterrassen im Grimm-Zentrum

 Matthias Heyde

Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum wurde 2009 auf dem Campus der Humboldt Universität in Berlin-Mitte errichtet. Mit einem frei zugänglichen Bestand von ca. 2 Mio. Bänden gehört es zu den größten Freihandbibliotheken Deutschlands. Medienbestand und Arbeitsmöglichkeiten erstrecken sich über 8 Etagen. Der großräumige Terrassenlesesaal bildet das architektonische Herzstück des vom Schweizer Architekten Max Dudler geplanten Gebäudes.

Bestände

Im Grimm-Zentrum finden Sie Medienbestand zu folgenden Fachgebieten:


Der Bestand der aktuellen Fächer ist nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aufgestellt.

Der Altbestand des Grimm-Zentrums geht über das genannte Fächerangebot hinaus.

Aktuelle Zeitschriftenhefte finden Sie im 1. OG, ältere Jahrgänge im 2. OG.

In der Mediathek im 7. OG können das Foto- und das Dia-Archiv des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte sowie die Video- und Mikroformenbestände der Universitätsbibliothek konsultiert bzw. ausgeliehen werden.

Spezialsammlungen (Auszug):


Lehrbuchsammlungen (Mehrfachexemplare von Grundlagenliteratur für HU-Angehörige)

Die Lehrbuchsammlungen umfassen die im Grimm-Zentrum beherbergten Fächer sowie die Fächer der Zweigbibliotheken Fremdsprachliche Philologien, Germanistik/Skandinavistik, Musik, Rechtswissenschaft und Theologie. Die Lehrbuchsammlungen befinden sich im Erdgeschoss Richtung Friedrichstraße.

Das Grimm-Zentrum als Lernort

Mit einer Vielzahl an – auch barrierefreien - Arbeitsplätzen, Arbeitskabinen, Gruppenarbeitsräumen und PC-Pools bietet das Grimm-Zentrum optimale Arbeitsbedingungen für die Einzel- und Gruppenarbeit.

Sie finden im Grimm-Zentrum über 1300 Einzelarbeitsplätze. Auf den Lesesaalterrassen sowie entlang der Fensterfronten auf den Etagen ist ruhiges Arbeiten bequem möglich. Alle Arbeitsplätze sind mit Steckdosen und Leselampen ausgestattet. Vereinzelt sind auch Lesebildschirme zum Anschluss eigener Geräte via HDMI oder USB-C installiert (Kabel vorhanden).

In der gesamten Bibliothek kann WLAN (eduroam/Free Wifi Berlin) mit einem eigenen Endgerät genutzt werden.

Im Forschungslesesaal im 6. OG können Rara (seltene und wertvolle Drucke) sowie aus dem Magazin bestellte Medien, die nur für die Vor-Ort-Nutzung ausleihbar sind, eingesehen werden.

Nutzer:innen mit Kindern sowie schwangeren Nutzerinnen bietet die „Kinderstube“ im 7. OG Arbeitsplätze mit angrenzendem Spielbereich.

Flyer Minibild.JPG

Standortflyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (PDF)

Diesen Flyer erhalten Sie an den Theken des Grimm-Zentrums und auch an anderen Standorten der Universitätsbibliothek.

 

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu: