Datenschutz-Informationen zum Raumbuchungssystem an der UB

Datenschutz-Informationen für Nutzende des Raumbuchungssystems

Allgemeine Information zur Verarbeitung von Daten

Im Nachfolgenden beschreiben wir näher, wie wir im Rahmen des Raumbuchungssystems Ihre Daten verarbeiten. Dabei gilt der Grundsatz, dass wir personenbezogene Daten nur in dem Umfang verarbeiten, wie es für für die Buchung der Räume erforderlich ist.

  1. Name und Kontaktdaten der / des Verantwortlichen:
    Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den bzw. die Präsident:in, Unter den Linden 6, 10099 Berlin.
    Für Detailfragen zur Datenverarbeitung zum Raumbuchungssystem wenden Sie sich bitte an ub.bibroomz@ub.hu-berlin.de.

  2. Welche Daten und für welche Zwecke werden die Daten verarbeitet?
    Wir verarbeiten IP-Adressen, Accounts an der UB / HU, E-Mail-Adresse und Logdaten für die Zuordnung der gebuchten Ressourcen, Versenden von Bestätigungs-E-Mails und ggf. Fehleranalysen.

  3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
    Die Berechtigung zur Verarbeitung der Accountdaten ergibt sich aus dem zugrunde liegenden Nutzungsverhältnis zwischen Nutzer:innen und Universitätsbibliothek gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Raumbuchungsdaten unterfallen nach hiesiger Ansicht den Benutzungsdaten gem. UB § 2 (b) und werden demnach gem. Art. 6 Abs. 1e) DSGVO iVm BenO verarbeitet.
    Die beim Websitebesuch zu verarbeitenden Cookies sind soweit ersichtlich erforderlich, damit der gewünschte Dienst zur Verfügung stehen kann. Es ist ein Session-Cookie zur Authentifizierung, um die Authentifizierung während des Besuchs wiederzuerkennen, die Laufzeit ist auf die maximale Sessionlaufzeit begrenzt.
    Die Verarbeitungsgrundlage ergibt sich damit aus § 25 Abs. 2 TDDDSG.
    Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt, z.B. die Wahrnehmung von berechtigten Interessen der Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

  4. Wer ist Empfänger Ihrer Daten?
    Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben.

  5. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
    Es erfolgt keine Übermittlung der Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation.

  6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
    Die Raumbuchungsdaten werden nach 30 Tagen anonymisiert. Logdaten werden nach 7 Tagen gelöscht.

  7. Gibt es für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
    Es besteht keine Pflicht, die Angaben zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen, können Sie allerdings keine Buchungen gesonderter Arbeitsräume vornehmen.

  8. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?
    Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art 22 DSGVO durchgeführt.

  9. Ihnen stehen folgende Rechte zu:
    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor (z.B. stehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen entgegen), können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
    Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).
    Soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO, § 36 BDSG). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte wenden Sie sich hierzu an info@ub.hu-berlin.de.

  10. Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin (Art 77 DSGVO). Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin. www.datenschutz-berlin.de , E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

  11. Sie können sich ferner an die Behördlichen Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universität zu Berlin wenden. Tel: +49 (30) 2093-20020, E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de