Projektbeschreibung
Zur Projektwebseite: https://www2.hu-berlin.de/fupush/.
Ziele
Das auf zwei Jahre bewilligte DFG-Projekt hat das Ziel Handlungsempfehlungen zur Produktion und Gestaltung digitaler Publikationen, die sich nicht primär am Vorbild gedruckter Publikationen orientieren, umzusetzen. Vorrangig geht es um das Ausschöpfen der Potentiale digitaler Medien und der Werkzeuge für elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften. Zugleich sollen die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Serviceausrichtung der akademischen Informationsinfrastruktureinrichtungen analysiert und Empfehlungen zu deren Neuausrichtung erarbeitet werden.
Hierfür sollen Befragungen in Form von Interviews mit wissenschaftlichen Autor:innen, Vertreter:innen der Einrichtungen von Informationsinfrastrukturen und wissenschaftlichen Verlagen durchgeführt werden. Die Auswertungen bilden die Grundlage für ein Basismodell, das in der zweiten experimentellen Phase auf ausgewählte Publikationsszenarien angewandt werden soll.
Kooperationspartner des Fu-PusH-Projekts sind: Das Excellenzcluster „Bild, Wissen und Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“ (Humboldt-Universität zu Berlin), das Excellenzcluster „TOPOI - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen“ (Humboldt-Universität zu Berlin) und das Institut für Buchwissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie der Lehrstuhl für Buch- und Bibliothekswissenschaften der Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Der Einsatz von Computer und Internet hat den Publikationsprozess signifikant verändert. Mehr und mehr werden Forschungsergebnisse mulitmedial publiziert, um deren Darstellung zu erweitern und zu veranschaulichen. Dazu zählen:
- Forschungsdaten
- Retro-Digitalisate
- Bilder
- Klänge
- Töne
- Videos etc.
Zugleich werden Publikationen verstärkt in webbasierte Kommunikations- und Kollaborationsumgebungen integriert.
Dabei reicht das Spektrum von angereicherten Publikationen mit verschiedenen Medienformaten, bis hin zu Veröffentlichungen, die primär kontextualisierte, verlinkte Datenbestände umfassen. Die digitalen Veröffentlichungen sind weiterhin stark am Vorbild gedruckter Formate orientiert. So werden ihre Potenziale nicht voll ausgeschöpft.
Von daher ist die Entwicklung von future publications erforderlich, die dem Charakter elektronischer Medien besser entsprechen und zur Optimierung des Wissens- und Informationstransfers im Sinne von enhanced science beitragen.
Demnach ist anzunehmen, dass die neuen Formate nicht mehr vorrangig über Printmedien, sondern über Desktopgeräte und/oder mobile Endgeräte (wie Tablet-PC oder E-Book-Reader, etc.) wiedergegeben werden. Deshalb sind die ergonomische Aufbereitung, Navigation, Strukturierung und Visualisierung von Daten und Inhalten wesentliche Gestaltungskriterien.
Mit dem beantragten Vorhaben sollen die Anforderungen an future publications in den Geisteswissenschaften ermittelt werden. Diese orientieren sich nicht mehr am Vorbild und an der Wertschöpfung gedruckter Formate, sondern an denen, die den ursprünglichen Potenzialen digitaler Medien zugrunde liegen.
Darauf aufsetzend sollen Beispielszenarien für die digitale Veröffentlichung von Ergebnissen ausgewählter geisteswissenschaftlicher Forschungsvorhaben als enhanced publications prototypisch umgesetzt und ausgewertet werden. Eine weitere Zielsetzung des Projektes ist es, die Veränderungen der Serviceprofile von Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren zu identifizieren. Dadurch ist es möglich, die Bereitstellung und Recherchierbarkeit von future publications sowie die Anforderungen an ihre langfristige Verfügbarkeit sicherzustellen.
Die damit verbundenen Fragen und Herausforderungen sollen mit den Akteuren des Publikationsprozesses (Autor:innen, Herausgeber:innen, Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren, Verlagen, IT-Providern, Wissenschaftler:innen etc.) analysiert werden.
Arbeitspakete
AP1 Ermittlung der Anforderungen einzelner Fach-Communities: Zunächst soll die exemplarische Auswahl von Fachgebieten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften erfolgen. Die daran anknüpfende Befragung von Vertretern der ausgewählten Fachgebiete auf der Grundlage von Experteninterviews bezieht sich auf die jeweils primär in Forschungsvorhaben genutzten Forschungsquellen, die vorrangig eingesetzten Methoden für den Umgang mit verfügbaren und/oder projektbezogen generierten Datenbeständen und deren Einbeziehung in die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Dabei spielen angesichts der Ergebnis- und Prozessorientierung von Forschungsvorhaben die Anreicherungen, Kontextualisierungen und Nachnutzungen der jeweiligen Publikationsphasen eine entscheidende Rolle. Spezifika der Wissenskulturen sollen vor allem mit kultur- und sozialanthropologischen Methoden analysiert werden.
AP2 Aufgaben der Akteure der Informationsinfrastruktur: Die Vertreter von Einrichtungen der Informationsinfrastruktur (Buchhändler, Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verlage und kommerzielle IT-Provider) sollen ebenfalls in Experteninterviews befragt werden; dabei geht es um die Identifizierung neuer Aufgaben und Rollen, die sich aus ‚enhanced publications’ ergeben: Aufbereitung, Navigation, Strukturierung und Visualisierung von Daten und Inhalten sowie Anreicherungen, Kommentierung und Nachnutzung von Veröffentlichungen. Darüber hinaus soll ermittelt werden, wie die Service- und Unterstützungsprozesse von Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren als universitäre Infrastruktureinrichtungen auf die neuen Aufgaben auszurichten sind (Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement, Hosting, Langzeitarchivierung, Open-Access-Publizieren, Repositorien, Aufbereitung und Strukturierung von Daten, etc.). Auch in diesem Zusammenhang sind im Hinblick auf die ausgewählten Fachgebiete kultur- und sozialanthropologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
AP3 Basismodell für ‚future publications’: Auf der Grundlage der Ergebnisse beider Befragungen soll ein Basismodell für die Erstellung, Nutzung und langfristige Verfügbarkeit von ‚future publications‘ entwickelt werden, um die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen in ihren Wechselwirkungen zu identifizieren. Dabei wird von drei Grundkomponenten ausgegangen, die sich gegenseitig beeinflussen: (1) Aufbereitung und Navigation von Daten und Inhalten als Ergebnisse und/oder Prozesse (Aufbereitung, Design und Visualisierung), (2) Service und Unterstützung der am Publikationsprozess beteiligten Akteure der Informationsinfrastruktur unter Bezugnahme auf technische Formate, Identifier und Interoperabilität, (3) Geschäfts- und Verwertungsmodelle unter Einschluss der rechtlichen Absicherung von Zugang und Nachnutzung von Daten und Inhalten (Urheberrecht), von Kostenpauschalen und Nutzungslizenzen für die zu integrierenden Datenbeständen sowie von Open-Access-Szenarien und Publikationsfonds. Das Basismodell bietet die Grundlage für die experimentelle Umsetzung der vorgesehenen Publikationsszenarien.
AP4 Experimentelle Publikationsszenarien: Auf der Grundlage des Basismodells sollen ausgewählte Publikationsszenarien experimentell umgesetzt und im Hinblick auf ihre Realisierung evaluiert werden. Das Spektrum der Veröffentlichungsszenarien soll ausgehend von ‚enhanced publications‘, die vielfältige Medienformate integrieren, bis hin zu kontextualisierten Datenpublikationen reichen. Dabei sollen mit den Beispielszenarien die dynamischen und statischen Komponenten sowie die verschiedenen Levels der Ergebnis- und Prozesslevels demonstriert werden, um den Charakter von ‚liquid documents’ digitaler Veröffentlichungsformen zu verdeutlichen. In diesem Zusammenhang ist absehbar, dass zur Realisierung der Mehrwerte von ‚future publications‘ (Anreicherung, Aufbereitung, Interoperabilität, Kollaboration, Nachnutzung, Verarbeitung, etc.) die Unterstützung durch die Akteure der Informationsinfrastruktur signifikant an Bedeutung zunehmen wird.
AP 5 Auswertung: Die mit den Publikationsszenarien erzielten Ergebnisse sollen ausgewertet und als Projektergebnisse kommuniziert werden. Darüber hinaus sollen Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Die vollständige Projektbeschreibung steht zum Download zur Verfügung.
Projektaktivitäten
Publikationen
Degkwitz, Andreas (2016). “‘I Have A Dream …’ – Bibliothek der Zukunft”. In: Degkwitz, Andreas (Hrsg.) Bibliothek der Zukunft – Zukunft der Bibliothek. Festschrift für Elmar Mittler anlässlich seines 75. Geburtstags, Berlin, Boston: De Gruyter, S. 24-33.
Degkwitz, Andreas (2015a). “Enhanced Publications Exploit the Potential of Digital Media”. In: Evolving Genres of ETDs for Knowledge Discovery. Proceedings of ETD 2015, 18th International Symposium on Electronic Theses and Dissertations, S. 51-59.
Degkwitz, Andreas (2015b). “Transformation des Wissens und Wandel des Publizierens“. In: Fuchs-Kittowski, Klaus; Parthey, Heinrich und Umstätter, Walther (Hrsg.) Struktur und Funktion wissenschaftlicher Publikation im World Wide Web. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2015, S. 25-38. https://doi.org/10.18452/19872
Degkwitz, Andreas (2015c). “‘Yes, We Can’, If We Take Over Future Tasks!” In: Heaney, Michael (Hrsg.) Knowledge Management in Libraries and Organizations. IFLA Publications Volume 173, Berlin, Boston: De Gruyter, S. 55-64.
Degkwitz, Andreas (2014a). “Digitale Sammlungen. Vision eines Neubeginns”. In: Bibliothek, Forschung und Praxis 38, S. 411-416.
Degkwitz, Andreas (2014b). Von Texten zu Daten – Zukunft der Bibliothek. Vorträge anlässlich der Ernennung zum Honorarprofessor der Fachhochschule Potsdam. Mit einem Vorwort hrsg. von Hans Christoph Hobohm. Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 26., Berlin: Logos.
Degkwitz, Andreas (2014c). “Weg mit den Wissenskonserven. Wie Open Access die Forschung verändert”. In: Tagesspiegel vom 18.06.2014. Verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/wissen/wie-open-access-die-forschung-veraendert-weg-mit-den-wissenskonserven/10058452.html.
Degkwitz, Andreas (2013). “What Will Future Publications Be Like?”. In: Hobohm, Hans-Christoph (Hrsg.) Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten. Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013, Glückstadt: Hülsbusch, S. 81-92. Vefügbar unter: http://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/399.
Kaden, Ben (im Druck). "Zur Epistemologie digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften". In: Berliner Beiträge zu Digital Humanities, hrsg. vom Einstein-Zirkel, Berlin. Preprint verfügbar unter:
Kaden, Ben & Kleineberg, Michael (2016). "Fu-PusH Dossiers. Auswertung von Experteninterviews im Rahmen des DFG-Projektes 'Future Publications in den Humanities'". Verfügbar unter:
Kaden, Ben & Kleineberg, Michael (2015a). "Future Publications in den Humanities". In: UB-Jahresbericht 2014, hrsg. von der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.18452/20655
Kleineberg, Michael (im Druck). "Open Humanities? Expertenmeinungen über Open Access in den Geisteswissenschaften". In: Berliner Beiträge zu Digital Humanities, hrsg. vom Einstein-Zirkel, Berlin. Preprint verfügbar unter:
Kleineberg, Michael (2015). "Christian Heise über digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften”. Transkriptionsprotokoll verfügbar unter: Audiodatei verfügbar unter:
Kleineberg, Michael; Kaden, Ben & Walk, Martin (2015). "Fu-PusH Statement Finder". Webpublikation verfügbar unter: http://www2.hu-berlin.de/fupush/statement-finder; Programm-Code und Forschungsdatensatz verfügbar unter: https://github.com/Fu-PusH/statement-finder sowie .
Diverse Mikropublikationen im Fu-PusH-Weblog unter: https://blogs.hu-berlin.de/fupush/.
Vorträge
Degkwitz, Andreas: Vortrag “Enhanced Publications Exploit the Potential of Digital Media”, 18th International Symposium on Electronic Theses and Dissertations. Evolving Genres of ETDs for Knowledge Discovery, 04.-06. November 2015 in New Delhi, India.
Degkwitz, Andreas: Vortrag “Das DFG-Projekt Future Publications in the Humanities – Fu-PusH” auf dem 104. Deutschen Bibliothekartag 2015 in Nürnberg am 29. Mai 2015. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1762.
Kaden, Ben: Vortrag zum Fu-PusH-Projekt beim Staff Mobility Program am 22.10.2015 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (HU Berlin).
Kaden, Ben: Vortrag “Wie digitalisierbar ist geisteswissenschaftliches Denken?” am 23.11.2015 (UdK Berlin).
Kaden, Ben & Kleineberg, Michael: Gastvortrag “Enhanced Publications” in der Vorlesung zum Elektronischen Publizieren am 25. Juni 2015 am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (HU Berlin).
Kleineberg, Michael & Kaden, Ben: Vortrag zum Fu-PusH-Projekt beim Berliner Refendarkolloquium am 29.04.2015 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (HU Berlin).
Kleineberg, Michael & Kaden, Ben: Vortrag zum Fu-PusH-Projekt beim Berliner DH-Rundgang am 28.01.2015 im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (HU Berlin).
Posterpräsentationen
Kaden, Ben; Kleineberg, Michael & Walk, Martin (2016). “Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften. Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen des DFG-Projektes Fu-PusH” Posterbeitrag auf der 3. Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) vom 07.03.-11.03.2016 in Leipzig. Verfügber unter:
Kaden, Ben & Kleineberg, Michael (2015b). "Erweiterte Publikationen in den Geisteswissenschaften. Zwischenergebnisse des DFG-Projektes Fu-PusH". Posterbeitrag zur 2. Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 23.02.-27.02.2015 in Graz, Österreich. Verfügbar unter:
Kleineberg, Michael & Kaden, Ben (2015). "Future Publications in den Humanities. Ergebnisse von Experteninterivews" Posterbeitrag auf dem Digital Humanities Summit vom 03.03.-04.03.2015 in Berlin.
Workshops
Veranstaltung des Workshops “Future Publications in den Humanities” am 08.01.2016 (HU Berlin).
Veranstaltung des Workshops “Enhanced Publications und Bibliotheken” am 16.03.2016 (HU Berlin).
Podiumsdiskussion
Teilnahme an Podiumsdiskussion “Ist das Buch von gestern und das E-Book von morgen?” am 20.11.2014 (HU Berlin).
Projektseminar
Durchführung des Projektseminars “Szenarien des elektronischen Publizierens in den Geisteswissenschaften” am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Sommersemester 2015 (HU Berlin).
Interviews
Befragung durch Caroline Sonntag im Rahmen einer Masterarbeit, 2015 (HTW Berlin).
Befragung durch Juliane Zickert im Rahmen einer Bachelorarbeit, 2015 (FH Potsdam).
Befragung durch Maja Stark und Kerstin Germer im Rahmen des EC BWG, 2016 (HU Berlin).
Arbeitsgruppen
Mitglied der AG Elektronisches Publizieren (HU Berlin)
Mitglied der AG Digitales Publizieren (DHd)
Aktuelles
Das Fu-PusH-Weblog
Das Projekt "Future Publications in den Humanities" verfügt über ein eigenes Fu-PusH-Weblog in dem die Fortschritte des Projektes dokumentiert sowie Hinweise zu themenbezogenen Veranstaltungen und einschlägiger Literatur gegeben werden.
Die Fu-PusH-Materialsammlung
Die im Projekt experimentell umzusetzenden Prototypen erweiterter Publikationen bzw. enhanced publications werden nach und nach in unserer Materialsammlung veröffentlicht und dokumentiert.
Kontakt
Prof. Dr. Andreas Degkwitz
Direktor der Universitätsbibliothek (HU) und Projektleiter
Tel.: +49 30 2093-99300
Fax: +49 30 2093-99311
andreas.degkwitz@ub.hu-berlin.de
Michael Kleineberg
Projektmitarbeiter
Tel.: +49 30 2093-99240
Fax: +49 30 2093-99311
michael.kleineberg@ub.hu-berlin.de
Ben Kaden
Projektmitarbeiter
Tel.: +49 30 2093-99240
Fax: +49 30 2093-99311
ben.kaden@ub.hu-berlin.de
Martin Walk
Projektmitarbeiter
Tel.: +49 30 2093-70119
Fax: +49 30 2093-99311
martin.walk@ub.hu-berlin.de