Projekt UB2035 – die Universitätsbibliothek entwickelt eine Strategie
Warum braucht die UB eine Strategie?
Von Juni 2024 bis Mai 2025 beschäftigt sich die UB innerhalb des Strategieprojektes UB2035 fokussiert mit ihrer Zukunft, denn wie nahezu alle wissenschaftlichen Bibliotheken stehen auch wir vor der Aufgabe, den sich dynamisch verändernden Umwelten gerecht zu werden. Auch neue, an die UB herangetragene Aufgaben und Bedarfe bei gleichbleibenden Personalressourcen bedürfen eines strategischen Handlungsrahmens, um Aufgaben besser priorisieren zu können.
Was leistet die UB bereits?
Als eine der zentralen universitären Informationsinfrastrukturen unterstützen wir Studierende und Forschende mit einem umfangreichen Medienangebot, bieten spezialisierte Lern- und Arbeitsräume, stärken durch Schulungen und Beratung die akademischen Kompetenzen und machen mit der Unterstützung von Open-Access-Veröffentlichungen Forschungsergebnisse weltweit sichtbar. Als Ort des Wissens und der Gemeinschaft tragen wir maßgeblich zur Qualität der Lehre und Forschung bei und bleiben für den akademischen Erfolg unverzichtbar.
Ziele von UB2035
Bis zum Ende des Strategieprojektes entwickeln wir unsere Strategie und halten sie in einem Strategiepapier fest. Wir leiten erste Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie ab und beginnen mit der Bearbeitung ausgewählter Maßnahmen. Durch die Erarbeitung unserer Strategie:
- stellen wir die Zukunftsfähigkeit der UB sicher
- entwickeln wir Richtlinien, was wir zukünftig wie bisher, neu oder anders machen möchten und was wir reduzieren oder weglassen sollten
- prüfen wir, wie effektivere Strukturen aussehen könnten, die den aktuellen Gegebenheiten gerecht werden und unsere Arbeitsabläufe verbessern
Projektstruktur und -verlauf
Im Strategieprojekt gibt es feste Projektgremien (Lenkungskreis, Projektteam), die sich den strategischen und operativen Fragen des Projektes widmen. Zudem haben wir eine Resonanzgruppe, bestehend aus UB-Mitarbeitenden, die Feedback zum Projektverlauf und erarbeiteten Inhalten gibt. Das Projekt erhält beratende Unterstützung von artop. In regelmäßigen Abständen werden alle Mitarbeitenden der UB in Form von Workshops oder Informationsveranstaltungen einbezogen. Trotz dieser klaren Ausrichtung verläuft das Projekt mit der Möglichkeit von Anpassungen. Wir lernen also im Prozess selbst viel darüber, was das Projekt als nächstes braucht und reagieren agil im Prozess. Im weiteren Projektverlauf sind außerdem Formate unter Einbindung von weiteren HU-Mitgliedern und UB-Nutzenden geplant.
Strategische Handlungsfelder
In der ersten Phase unseres Strategieprojektes wurden die folgenden neun strategischen Handlungsfelder identifiziert:
- Strukturelle Überlast reduzieren, Ressourcen schonen, Fachkräftemangel begegnen
- Modernisierung bibliothekarischer Kernaufgaben
- Veränderte Bedarfe und Erwartungen der Nutzenden
- Nachhaltigkeit
- Rolle und Bedeutung der UB in der HU
- Offene Wissenschaft
- Ausbau forschungsnaher Dienste
- Internationalisierung
- Digitale Transformation.
Teilprojekte
In der zweiten Projekthälfte wurden sechs Teilprojekte ins Leben gerufen, in denen ausgewählte strategische Handlungsfelder vertieft bearbeitet und Maßnahmen zur Umsetzung vorgedacht werden. Geplant ist auch die Bearbeitung erster Maßnahmen. Die Teilprojekte sind die folgenden:
- Re-Organisation der UB
- Strategie-Entwicklung
- Modernisierung bibliothekarischer Kernaufgaben
- Vorbereitung einer Abteilung für Publikationsservices und forschungsnahe Dienste
- Vorarbeiten für ein Service-Portfolio-Management
- Digitale Transformation an der UB.
Ausblick
Unser Strategieprojekt endet am 31.05.2025. Bis dahin werden gezielte Formate der Beteiligung zur Bearbeitung der Teilprojekte unter Einbezug verschiedener Nutzendengruppen und Mitarbeitender der UB stattfinden. Zum Ende des Projektes sind erste Maßnahmen konzipiert oder bereits umgesetzt. Für das weitere Vorgehen in der Strategieumsetzung wird es mit dem Strategiepapier einen klaren Plan geben. Nach Abschluss des Projektes und mit der entwickelten Strategie geht die UB in eine neue Phase der Umsetzung und Organisationsentwicklung über.
Kontakt
Im Laufe des Projektes haben wir immer wieder festgestellt, dass der Austausch mit HU-Angehörigen und anderen Bibliotheken sehr bereichernd für den Prozess ist. Fühlen Sie sich deshalb herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen!
Sie können uns auf folgenden Wegen kontaktieren:
Projektteam
Das Projektteam koordiniert und organisiert das Strategieprojekt UB2035. Sie erreichen Stephanie von Schmädel, Sandra Schütte und Luise Kausmann unter: Projektteam-UB-2035@ub.hu-berlin.de.
Lenkungskreis
In diesem Gremium werden strategische Entscheidungen zum Projekt und seiner Ausrichtung getroffen. Es setzt sich aus dem UB-Direktorium und den Abteilungsleitungen zusammen. Die Kontaktdaten der Mitglieder des Lenkungskreises finden Sie hier.
Projektleitung
Das Projekt wird geleitet durch den Direktor der UB, Martin Lee.